Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unsittliche Person

  • 1 vicioso

    bi'θǐoso
    adj
    1) ausschweifend, lasterhaft, verdorben
    2)
    ( femenino viciosa) adjetivo
    1. [defectuoso] fehlerhaft
    2. [depravado] lasterhaft
    ————————
    ( femenino viciosa) sustantivo masculino y femenino
    vicioso
    vicioso , -a [bi'θjoso, -a]
    num1num (carácter) verdorben
    num2num (que produce vicio) lasterhaft
    num3num (defecto) defekt
    num4num (niño) verwöhnt
    num5num botánica üppig
    II sustantivo masculino, femenino
    en lo que respecta a la bebida es un vicioso er ist ein Gewohnheitstrinker

    Diccionario Español-Alemán > vicioso

  • 2 exposure

    noun
    1) (to air, cold, etc.) (being exposed) Ausgesetztsein, das; (exposing) Aussetzen, das

    die of/suffer from exposure [to cold] — an Unterkühlung (Dat.) sterben/leiden

    indecent exposureEntblößung in schamverletzender Weise

    media exposure — Publicity, die

    2) (of fraud etc.) Enthüllung, die; (of criminal) Entlarvung, die
    3) (Photog.) (exposing time) Belichtung, die; (picture) Aufnahme, die
    * * *
    [-ʒə]
    1) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) das Aussetzen
    2) (one frame of a photographic film etc: I have two exposures left.) die Belichtung
    * * *
    ex·po·sure
    [ɪkˈspəʊʒəʳ, ekˈ-, AM -ˈspoʊʒɚ]
    n
    1. (being unprotected) Aussetzung f kein pl
    you should always limit your \exposure to the sun man sollte sich den Sonnenstrahlen immer nur eine begrenzte Zeit aussetzen
    \exposure to radiation MED Bestrahlung f
    indecent \exposure LAW unsittliche Entblößung
    2. no pl (contact with elements) Ausgesetztsein nt
    to die of/suffer from \exposure an Unterkühlung sterben/leiden
    3. no pl (revelation) of a person Entlarvung f; of a plot, scheme Aufdeckung f; of an affair Enthüllung f
    4. no pl (media coverage) Berichterstattung f [in den Medien], Publicity f
    to get lots of \exposure ganz groß herauskommen, große Beachtung finden
    5. PHOT (contact with light) Belichtung f; (duration) Belichtungszeit f
    6. PHOT (shot) Bild nt, Aufnahme f
    7. (position) Lage f
    the room has a northern \exposure das Zimmer geht nach Norden
    8. no pl (contact) Kontakt m, Berührung f (to mit + dat)
    9. ECON (risk assessment) Verlustrisiko nt
    10. STOCKEX Haltedauer f
    * * *
    [ɪk'spəʊZə(r)]
    n
    1) (to sunlight, air, danger) Aussetzung f (
    to +dat)

    doctors are warning against excessive exposure of the skin to sunlight — die Ärzte warnen davor, die Haut zu sehr dem Sonnenlicht auszusetzen

    2) (= displaying) Entblößung f
    3) (= unmasking of person, thief, murderer) Entlarvung f; (of abuses, plots, vices, scandals, crime) Aufdeckung f

    to threaten sb with exposure — drohen, jdn zu entlarven

    4) (= position of building) Lage f
    5) (PHOT) Belichtung(szeit) f
    6) (MEDIA) Publicity f
    * * *
    exposure [ıkˈspəʊʒə(r)] s
    1. (Kindes) Aussetzung f
    2. Aussetzen n, Preisgabe f:
    exposure to light Belichtung f;
    exposure to rays Bestrahlung f
    3. (to) Ausgesetztsein n, Preisgegebensein n (dat), Gefährdung f (durch):
    death by exposure Tod m durch Erfrieren;
    die of exposure an Unterkühlung sterben, erfrieren
    4. fig
    a) Bloßstellung f
    b) Entlarvung f, Enttarnung f
    c) Aufdeckung f, Enthüllung f
    5. a) Entblößung f ( auch MIL):
    indecent exposure JUR (Erregung f öffentlichen Ärgernisses durch) unsittliches Entblößen
    b) MED Frei-, Bloßlegung f
    6. ungeschützte oder exponierte Lage
    7. FOTO
    a) Belichtung(szeit) f:
    exposure control Belichtungsaussteuerung f;
    exposure meter Belichtungsmesser m;
    exposure value Lichtwert m
    b) Aufnahme f:
    exposure against the sun Gegenlichtaufnahme;
    have two exposures left on the film noch zwei Bilder auf dem Film haben
    8. Ausstellung f (von Waren)
    9. Lage f (eines Gebäudes):
    have a southern exposure nach Süden liegen
    * * *
    noun
    1) (to air, cold, etc.) (being exposed) Ausgesetztsein, das; (exposing) Aussetzen, das

    die of/suffer from exposure [to cold] — an Unterkühlung (Dat.) sterben/leiden

    media exposure — Publicity, die

    2) (of fraud etc.) Enthüllung, die; (of criminal) Entlarvung, die
    3) (Photog.) (exposing time) Belichtung, die; (picture) Aufnahme, die
    * * *
    (photography) n.
    Belichtung f. n.
    Aussetzung f.
    Entblößung f.
    Enthüllung f.

    English-german dictionary > exposure

  • 3 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.: haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – / Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > interpello

  • 4 interpello

    inter-pello, āvī, ātum, āre (inter u. *pello, āre, Intens. v. pello, ere), I) jmdm. in die Rede fallen, jmd. (durch Dazwischenreden) unterbrechen, absol. = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: interpellando (durch Einreden) atrocitatem facti leniebant, Sall. – B) prägn.: 1) etwas als Einrede vorbringen, nisi vero illud dicet, quod et in Tetti testimonio priore actione interpellavit Hortensius, Cic. II. Verr. 1, 71. – 2) sowohl eine Person in etwas als eine Handlung, einen Zustand durch Einspruch oder eine sonstige Unterbrechung stören, hindern, aufhalten, etwas unterbrechen, hintertreiben, a) v. Pers.: alqm in iure suo, Cic.: alqm, ne etc., Liv., od. quo minus, Brut. in Cic. ep.: alqm numquam interp., quin etc., Mat. in Cic. ep. – comitia, Liv.: otium bello, Curt.: satietatem epularum ludis, Curt.: caloribus crebris interpellari, mitgenommen werden, Amm.: neque (se) populi Romani potestatem aut consilium aut sententiam interpellaturum (wolle vorgreifen der usw.), Ascon. ad Cic. Mil. § 13. p. 31, 10 K. – b) v. Lebl.: alveolum, das Flußbett sperren, v. Gestein, Curt.: u. so specus, Curt.: partam iam praesentemque victoriam, Caes.: e provinciis... interpellat iudicium Marcelli, Cael. in Cic. ep.:
    ————
    haec tota res interpellata bello (die durch den Kr. eine Störung erlitten hatte) refrixerat, Cic.: fame et siti interpellante, Suet.: quod vivo Philippo exspectatum, morte eius interpellatum est, Liv.: nisi abstinentiā interpellata sagina fuerit, Iustin. – m. Infin., quantum interpellet (so weit es hindert) inani ventre diem durare, Hor. sat. 1, 6, 127. – II) jmd. mit Fragen, Bitten usw. hin und wieder angehen, bestürmen, überlaufen, bei ihm einkommen, A) im allg.: ne ream quidem interpellare desiit, ›Ec quid paeniteret‹, Suet.: cum a Ceballino interpellatus sum, da mir von C. Anträge gemacht wurden, Curt.: qui adiri interpellarique posset, den man angehen oder bei dem man einkommen könnte, Suet. – B) insbes.: 1) jmdm. unsittliche Anträge machen, Unzucht zumuten, mulierem, Paul. dig. 47, 11, 1. – 2) bei jmd. wegen Bezahlung einkommen, jmd. mahnen, ICt. – Genet. Plur. des Partiz. Präs. interpellantum, Sidon. epist. 5, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpello

  • 5 immorality

    noun
    1) no pl. Unsittlichkeit, die; Unmoral, die; Sittenwidrigkeit, die (Rechtsspr.)
    2) no pl. (wickedness) Verdorbenheit, die
    3) (in sexual matters) Sittenlosigkeit, die
    4) (morally wrong act) Unsittlichkeit, die
    * * *
    [-'ræ-]
    noun die Unsittlichkeit
    * * *
    im·mo·ral·ity
    [ˌɪməˈræləti, AM -mɔ:ˈrælət̬i]
    n
    1. no pl (characteristic) Unmoral f, Sittenlosigkeit f
    2. (act) Sittenverstoß m
    to commit immoralities unanständige Dinge tun
    * * *
    ["Imə'rlItɪ]
    n
    Unmoral f; (of behaviour also) Unsittlichkeit f; (of person also) Sittenlosigkeit f; (= immoral act) Unsittlichkeit f
    * * *
    immorality [ˌıməˈrælətı; ˌımɒ-] s Unsittlichkeit f:
    a) (das) Unmoralische
    b) Unmoral f
    c) unsittliche oder unzüchtige Handlung ( auch JUR)
    d) unsittlicher Lebenswandel
    e) JUR Sittenwidrigkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. Unsittlichkeit, die; Unmoral, die; Sittenwidrigkeit, die (Rechtsspr.)
    2) no pl. (wickedness) Verdorbenheit, die
    3) (in sexual matters) Sittenlosigkeit, die
    4) (morally wrong act) Unsittlichkeit, die
    * * *
    n.
    Unsittlichkeit f.

    English-german dictionary > immorality

См. также в других словарях:

  • Janet Jackson — (2006) Janet Jackson während ihrer Rock Witchu Tour 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Münchmeyer — Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer (* 2. Juni 1885 in Hoyel; † 24. Juli 1947 in Böblingen) war ein evangelischer Pastor auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, der sich durch besonders aggressive antisemitische Hetzreden hervortat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • Ethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „Charakter, Sinnesart“ (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch)[1], vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethiker — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethikkodex — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethisch — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fundethik — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltdarstellung — Die Gewaltdarstellung ist in Deutschland gemäß § 131 des Strafgesetzbuches (StGB) ein Vergehen, welches mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft wird. Nach § 131 StGB muss die Darstellung eine Gewaltverherrlichung oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»